Archiv

134. Kunst- und Antiquitätenauktion
vom 17.09.2022

1.920 Positionen
Lot 9071
Verkauft € 120

Konvolut Autografen Leipziger Künstler

diverse Drucksachen und Zeichnungen verschiedener Leipziger Künstler, dabei: Hartwig Ebersbach (1940 Zwickau - tätig in Leipzig), 4 Karten vom Künstler mit Signatur und Widmung versehen sowie Ausstellungskarte anlässlich der RETROSPEKTIVE IM ALTEN MUSEUM DER NATIONALGALERIE BERLIN-DDR vom 19. Oktober 1990, rechts unten monogrammiert und datiert (19)90, Mittelfalz, Blatt ca. 30 x 21 cm, Peter Schnürpel (1941 Leipzig - tätig in Altenburg), 5 (Klapp-)Karten und 1 überzeichneter Korrekturabzug, je vom Künstler beschriftet und zumeist signiert, Wolfgang Krause Zwieback (1951 Kamenz - tätig in Leipzig), 3 Neujahrskarten auf die Jahre 1979, 81 und 86, Ulrich Forchner (1949 Tauchlitz - tätig in Leipzig), insg. 10 versch. Karten, tlw. mit persönlichen Widmungen, Frank Ruddigkeit (1939 Grenzberg/Ostpreußen - tätig in Leipzig), Karte zur Geburt der Tochter Antonia 1986, Wolfgang Peuker (1945 Ustí nad Labem - 2001 Groß Glienicke), Neujahrskarte sowie Zeichnung, Kugelschreiber auf grünem Papier, Pferde, Blatt ca. 19 x 20 cm, Rainer Schade (1951 Leipzig - tätig ebd.), signierte Postkarte, Gerhard Kurt Müller (1926 Leipzig - 2019 ebd.), 6 vom Künstler beschriebene Postkarten, datiert u.a. 1981 und 1985, Karl-Georg Hirsch (1938 Breslau - tätig u.a. in Leipzig), 4 Neujahrskarten 1980er Jahre und 1 handgeschriebener Brief, Renate und Egbert Herfurth, ca. 18 Kleingrafiken und Neujahrskarten, tlw. leichte Altersspuren

Lot 9091
nicht verkauft

Brockhage, Hans (1925 Schwarzenberg - 2009 ebd.)

Holzschnitt auf festem Bütten, Auf Erden herrscht Winter (B. Pasternak), unter dem Druck in Blei signiert, datiert (20)02 und limitiert 36/100, rs. Klebeetikett bez. Prof. H. Brockhage mit Bildtitel, Darstellung ca. 48 x 34 cm, Blatt ca. 53 x 39 cm, Bildhauer und Formgestalter, nach Kriegsdienst und schwerer Verwundung ab 1945 Lehre zum Holzbildhauer und Drechsler, anschließend von 1947-52 Studium an der HbK Dresden u.a. bei Mart Stam und Marianne Brandt, mit der er bis zu deren Tod freundschaftlich verbunden war, Entwicklung des Schaukelwagens (1957 und 1960 ausgezeichnet), 1952-55 Arbeit am Institut für angewandte Kunst Berlin, dann freischaffend tätig in Schwarzenberg, 1967-77 Dozent an der HS Burg Giebichenstein in Halle, ab 1968 erste bauplastische Arbeiten in Holz und Beton sowie mehrjährige Zusammenarbeit mit dem VEB Kunstgewerbewerkstätten Olbernhau, 1971 erste Ausstellung im Grassi-Museum Leipzig (zusammen mit T. Reichardt), 1973 Mitbegründer der Chemnitzer Galerie Oben, 1977-89 Professor an der FS für angewandte Kunst Schneeberg (Holzklasse), ab 1985 freifigürliche Arbeiten und Montagen in Eichenholz, Beton und Bronze, 1985-90 Zusammenarbeit mit dem Chemnitzer Künstler Gregor Torsten Kozik, 1989-91 Skulpturenausstellung im Barockgarten Kloster Kamp-Lintfort (NRW), ab 2000 Herausgabe von Publikationen über Marianne Brandt, Schnitzkunst im Erzgebirge und dem autobiografischen Foto- und Textband Umgang mit Holz, 2015/16 Personalausstellung im Deutschen Bundestag // Sächsische Künstler

Lot 9105
Verkauft € 40

Santarossa, Hella de (1949 Düsseldorf - tätig in Berlin)

Künstlermappe Ri-Ri-Bre, mit insg. 7 Blättern, davon 3 x Siebdruck, u.a.: PINK 10.11.1989 Sonderdruck, Darstellung des Brandenburger Tors; 2 x Mischtechnik, u.a.: Lithografie mit Originalfarbe Ra-Ru-Bre; 2 x Kaltnadelradierung, u.a.: Ri-Ro-Bre, alle Blätter in Blei signiert und limitiert 15/30 sowie datiert 1989, enthält die auf dem Titelblatt verzeichneten Nummern 2 bis 8 (ohne Nr. 1), Blatt je ca. 60 x 40 cm, im gelben Pappumschlag mit Farbsiebdruck, ebd. auf der Vorderseite im Druck datiert 10.11.1989 und darunter in Blei signiert und limitiert, erschienen im Kunstverlag Wilhelm in Düsseldorf, 1989, min. Altersspuren, Format ca. 62 x 43 cm, beigegeben Ausstellungskatalog 1987, 4 tlw. von Hand gestaltete Postkarten aus den 1980er Jahren sowie Blätter zur Gläsernen Würfelpyramide, 1966 Diplom an der Glasfachschule Hadamar als Glasmalerin, 1968 mit Renato Santarossa Gründung einer Konzept-Art-Galerie, in der u.a. Werke von Joseph Beuys, Jochen Gerz, Terry Fox und Klaus Staeck ausgestellt werden, 1978 Mies van der Rohe-Preis des Flachglasverbandes Deutschland, ab 1980 Auslandsaufenthalte in Italien und Brasilien, 1989 im Zusammenhang mit dem Fall der Berliner Mauer entsteht die Werkgruppe Brandenburger Tor und der Zyklus Rim-Ram-Rum sowie die vorliegende Arbeit, zudem u.a. zahlreiche Kunstwerke im öffentlichen Raum wie auf dem George-Grosz-Platz in Berlin, an der Karl-Rahner-Akademie in Freiburg, Licht-Projektion an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin u.v.m.

CMS